Integration
Flüchtlinge

Kompetenzen erwerben
Sich engagieren und Geflüchteten helfen

Geflüchteten beim Deutschlernen helfen
Basiskurs
Deutsch unterrichten
Dieser Kurs richtet sich an Menschen, die sich im Anfänger-Deutschunterricht für Flüchtlinge engagieren. Es werden die wichtigsten Grundlagen vermittelt, wie man Flüchtlinge beim Deutschlernen begleiten kann. Der Kurs ist interaktiv und praktisch ausgerichtet und nutzt den Sprachlernansatz, der auf dieser Homepage unter „Deutsch lernen“ vorgestellt wird.
Der Kurs findet an einem Wochenende von Freitag bis Sonntag statt. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.
Datum
Beginn: Freitag, den 4. Februar 2022: 19 Uhr
Ende: Samsstag, den 5. Februar 2022: 17 Uhr
Tagungsort
Der Basiskurs findet digital statt
Anmeldung
Die Anmeldung erfolgt über das Wycliff-Ausbildungsprogramm ssk (Seminar für Sprache und Kultur)
Anmeldeschluss: Dienstag, 25. Januar 2022
Aufbaukurs
Deutsch unterrichten
Dieser Kurs richtet sich an Menschen, die sich im Anfänger-Deutschunterricht für Flüchtlinge engagieren und bereits Erfahrung haben mit dem Unterricht nach dem Ansatz der wachsenden Integration (Englisch: Growing Participator Approach, GPA). Der Schwerpunkt liegt einerseits auf dem Erfahrungsaustausch, andererseits werden weiterführende Themen unterrichtet, je nach Bedarf der Teilnehmenden. Der Kurs ist interaktiv und praktisch ausgerichtet.
Datum
Beginn: Freitag, 18. November 2022: 19 Uhr
Ende: Samstag, 19. November 2022: 17 Uhr
Tagungsort
Der Aufbaukurs findet digital statt
Anmeldung
Die Anmeldung erfolgt über das Wycliff-Ausbildungsprogramm ssk (Seminar für Sprache und Kultur)
Anmeldeschluss: Dienstag, 08. November 2022
Kurse in der Schweiz
Kurse in der Schweiz werden auf Anfrage veranstaltet. Sie können sich bei Interesse als Teilnehmer oder als Veranstaltung bei uns melden.
Nutzen Sie dazu das Kontaktformular ganz unten auf dieser Seite.

Kurse
"Traumatisierte Menschen begleiten"
Hauptinhalt der Kurse
Viele geflüchtete Menschen sind traumatisiert, aber nur ein Bruchteil von ihnen erhält professionelle Hilfe. Als Begleiter, die nicht vom Fach sind, müssen wir jedoch nicht hilflos zusehen. Fachkräfte bestätigen, dass auch Laien viel dazu beitragen können, dass Menschen mit seelischen Verletzungen wieder neue Kraft und neue Stabilität gewinnen.
In dem Buch „Traumatisierte Menschen begleiten“ (siehe „Trauma begleiten„) wird dafür ein einfaches, interaktives Programm vorgestellt.
Stärken des Programms:
- Es kann mit einzelnen Personen oder in kleinen Gruppen durchgeführt werden
- Es vereint grundlegende Konzepte der Psychologie und Psychiatrie mit dem Wort Gottes
- Es hat bereits weltweit tausenden traumatisierten Menschen geholfen
- Es ist auch für Muslime geeignet, die dem christlichen Glauben gegenüber offen sind
- Es kann auch zweisprachig durchgeführt werden mit Kursmaterial in Arabisch, Farsi, Sorani, Tigrinya, Amharisch, Türkisch u.v.m.
Fragen zu den Kursen bitte an Frau Lautenschlager:
uschi.lautenschlager@wycliff.de
Basiskurs
Traumatisierte Menschen begleiten
Der Basiskurs ist die erste von zwei Schulungen, um Traumagesprächsgruppenleiter auszubilden. Im Kurs werden die Kernlektionen und eine Auswahl der optionalen Lektionen des Buches „Traumatisierte Menschen begleiten“ durchgenommen, sowie Themen wie Traumagesprächsgruppen organisieren, partizipatives Lernen, Gruppendynamik steuern … Anspiele und Übungen sorgen für Abwechslung und rüsten die Teilnehmenden aus, traumatisierten Menschen zur emotionalen Stabilisierung zu verhelfen. Sie haben auch Gelegenheit zur Selbstreflexion, zur Entdeckung von eigenen seelischen Verletzungen und die Möglichkeit, diese zu Gott zu bringen. Außerdem können sie sich im Leiten von Gesprächsgruppen üben. Es handelt sich nicht um eine wissenschaftliche oder therapeutische Ausbildung.
Nach dem Basiskurs können die Gesprächsgruppenleiter in Ausbildung erste Versuche starten, Gesprächsgruppen zu leiten. Wer zweimal alle Kernlektionen mit einer Person oder mehreren Personen durchgearbeitet hat, kann die Ausbildung mit einem Aufbaukurs abschließen.
Zielgruppe
Der Kurs richtet sich sowohl an hauptamtliche als auch an ehrenamtliche Mitarbeiter in Gemeinden, an Laien und psychologische Fachkräfte, Flüchtlingshelfer und alle anderen, die sich dafür einsetzen wollen, traumatisierten Menschen zu helfen.
Datum
19.-22. Mai 2022
Zeitraum
Beginn am Donnerstag um 13 Uhr
Mittagessen um 12.30 Uhr ist möglich. Kosten dafür: 8 Euro - bitte nur mit separater Anmeldung.
Kursende am Sonntag um 16 Uhr
Kosten
Die Kosten können Sie im Anmeldeformular einsehen
Referenten
Uschi Lautenschlager (Wycliff) und Team
Tagungsort
Der Basiskurs findet als Präsenzkurs auf dem Wycliff-Zentrum in den Räumen des Internationalen Tagungszentrums Karimu statt.
Anmeldung
Die Anmeldung erfolgt über das Wycliff-Ausbildungsprogramm ssk (Seminar für Sprache und Kultur).
Anmeldeschluss: 5. Mai 2022
Aufbaukurs
Traumatisierte Menschen begleiten
Der Aufbaukurs ist die zweite und abschließende Schulung im Rahmen der Ausbildung von Traumagesprächsgruppenleitern. Die im Basiskurs und während des praktischen Einsatzes erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten werden vertieft. Am Ende des Kurses fühlen sich die Teilnehmer besser gerüstet, traumatisierte Menschen zu begleiten und Probleme, die beim Leiten von Gesprächsgruppen auftreten, zu lösen. Sie bekommen einen tieferen Einblick ins Kursmaterial und können es mit mehr Kompetenz benutzen. Sie lernen auch weitere Übungen für seelisch verletzte Menschen kennen und gewinnen Sicherheit im Leiten einer Gesprächsgruppe bzw. eines Basiskurses.
Zielgruppe
Der Kurs richtet sich an Menschen, die an einem Basiskurs teilgenommen, mindestens zwei Gesprächsgruppen geleitet oder an einem Basiskurs mitgearbeitet haben.
Datum
15.-18. September 2022
Zeitraum
Beginn am Donnerstag um 13 Uhr
Mittagessen um 12.30 Uhr ist möglich. Kosten dafür: 8 Euro - bitte nur mit separater Anmeldung.
Kursende am Sonntag um 16 Uhr
Kosten
Die Kosten können Sie im Anmeldeformular einsehen
Referenten
Uschi Lautenschlager (Wycliff) und Team
Tagungsort
Der Basiskurs findet auf dem Wycliff-Zentrum in den Räumen des Internationalen Tagungszentrums Karimu statt
Anmeldung
Die Anmeldung erfolgt über das Wycliff-Ausbildungsprogramm ssk (Seminar für Sprache und Kultur).
Anmeldeschluss: 1.9.2022
Hilfe für Geflüchtete
Geflüchtete in der Krise begleiten
Online-Kurzschulung: 2 x 2 Stunden
Die Schulung wird über Zoom durchgeführt.
Wir bieten Einführungskurse darüber an, wie man als Laie psychische Soforthilfe leisten und den Prozess der Heilung fördern kann. Im ersten Teil der Schulung geht es um „DOs und DON‘Ts“ als Begleiter. Im zweiten Teil bekommt man einen Einblick in das Heft „Trotz der Krise geht es weiter“, das mit Einzelnen oder in einer Gruppe durchgearbeitet werden kann.
Dieses Heft gibt es auch auf Ukrainisch und Russisch, was den direkten Zugang für Betroffene enorm erleichtert. Bei Wycliff können die Hefte in allen drei Sprachen kostenlos heruntergeladen oder in gedruckter Form bestellt werden:
Nächste Schulung
Freitag,15.7.2022, 18 Uhr und Samstag, 16.7.2022, 10 Uhr
Weitere Schulungen
Diese bieten wir gerne auf Anfrage an.
Kosten
Wer möchte, kann eine Spende an Wycliff e.V. überweisen (auch online möglich)
Anmeldung
Wenn Sie interessiert sind, schreiben Sie bitte eine E-Mail an dff@wycliff.de, um den Link zum Online-Kurs zu bekommen.
Geflüchtete beim Deutschlernen helfen
Online-Kurzschulung: 2 x 2 Stunden
Die Schulung wird über Zoom durchgeführt.
Sie möchten Geflüchtete unterstützen, die deutsche Sprache zu lernen – praktisch und abwechslungsreich?
Wir bieten Einführungskurse in bewährte und praxisnahe Sprachlernmethoden an, die in unserer weltweiten Spracharbeit angewendet werden. Beziehungsorientiertes Sprachelernen ohne Büffeln von Vokabeln und Grammatikregeln macht Spaß!
Der Kurs ist interaktiv ausgerichtet und erfordert keine pädagogischen Vorkenntnisse.Das darin vorgestellte Unterrichtsmaterialmaterial kann kostenlos auf dieser Website unter der Seite „Deutsch lernen“ heruntergeladen werden unter:
Nächste Schulung
Freitag, 24.6.2022, 18 Uhr und Samstag, 25.6.2022, 10 Uhr
Weitere Schulungen
Diese bieten wir gerne auf Anfrage an.
Kosten
Wer möchte, kann eine Spende an Wycliff e.V. überweisen (auch online möglich)
Anmeldung
Wenn Sie interessiert sind, schreiben Sie bitte eine E-Mail an dff@wycliff.de, um den Link zum Online-Kurs zu bekommen.
Kurse in der Schweiz
Traumatisierte Menschen begleiten
Die Schulung wird von WEC International Schweiz in Zusammenarbeit mit Wycliff Deutschland und Agape International Schweiz angeboten.
Datum
3.-7. November 2020
Tagungsort
Adonia-Gruppenhaus Schweizerhof, Dorfstrasse 1, CH-9656 Alt St. Johann