Integration
Traumabegleitung

Das Programm:
Traumatisierte Menschen begleiten
Ein Angebot für Ehrenamtliche und Gemeinden
Viele geflüchtete Menschen sind traumatisiert, aber nur ein Bruchteil von ihnen erhält professionelle Hilfe.
Als Begleiter, die nicht vom Fach sind, müssen wir jedoch nicht hilflos zusehen.
Fachkräfte bestätigen, dass auch Laien viel dazu beitragen können, dass Menschen mit seelischen Verletzungen wieder neue Kraft und neue Stabilität gewinnen.
Vorteile dieses Programms
Es kann mit einzelnen Personen oder in kleinen Gruppen durchgeführt werden.
Es ist einfach und interaktiv. (Geschichten aus dem Alltag von Geflüchteten laden zum Gespräch ein. Dazu gibt es Übungen, Rollenspiele, Sketche und andere Aktivitäten).
Es kann zweisprachig durchgeführt werden mit Kursmaterial in Arabisch, Farsi, Aorangi, Amharisch, Türkisch und viele mehr.
Das Programm
„Traumatisierte Menschen begleiten“ vereint grundlegende Konzepte der Psychologie und Psychiatrie mit dem Wort Gottes. Es geht darum, Menschen, die durch Kriegstraumata, Gewalt, Naturkatastrophen oder Missbrauch seelisch verletzt wurden, Heilungswege aufzuzeigen und sie zu begleiten. Weltweit wurde mit diesem Programm bereits tausenden traumatisierten Menschen geholfen.
Entwickelt wurde das Programm 2001 in Afrika von einer Expertengruppe aus Wycliff-Mitarbeitern (Fachkräfte aus Psychiatrie, Seelsorge und Theologie). Später wurde das Trauma Healing Institute (Teil der Amerikanischem Bibelgesellschaft) der Projektträger.
Übungen, Rollenspiele, Sketche und andere Aktivitäten sorgen für Abwechslung und verhelfen traumatisierten Menschen zu emotionaler Stabilisierung.
Kernthemen
- Was ist ein Trauma?
- Wie können seelische Verletzungen geheilt werden?
- Scham und Schuld
- Was geschieht, wenn wir trauern?
- Wenn Gott barmherzig ist, warum müssen wir dann leiden?
- Wie können wir den Schmerz zu Gott bringen?
- Wie können wir vergeben?
Optionale Themen
- Seelische Verletzungen bei Kindern
- Sexuelle Gewalt
- Häusliche Gewalt
- Selbsttötung
- Suchtprobleme
- Für den Helfer sorgen
- Konflikte zwischen (ethnischen) Gruppen
- Leben mit der anhaltenden Belastung durch Corona
- Moralische Verletzung - Seelische Wunden durch Verstoß gegen tief verwurzelte ethische Überzeugungen

Schulungsangebote
Basiskurs
Der dreitägige Basiskurs ist die erste von zwei Schulungen, um Traumagesprächsgruppenleiter auszubilden. Es ist keine wissenschaftliche oder therapeutische Ausbildung, sondern ein Schulungsangebot mit Praxisbezug.
Der Kurs beinhaltet vor allem die Kernthemen des Programms „Traumatisierte Menschen begleiten“ (siehe oben).
Weitere Themen und Lernfelder des Kurses sind außerdem:
- Traumagesprächsgruppen organisieren
- Partizipatives Lernen
- Gruppendynamik steuern
- Gesprächsgruppen leiten als Übung
- Selbstreflexion
- Möglichkeit, eigene entdeckte seelische Verletzungen zu Gott zu bringen
- Sketche, Anspiele und Übungen
Als Unterrichtsmaterial benutzt der Basiskurs entweder das „klassische“ Buch Trost bei Gott finden oder Trost bei Gott finden – Storytelling Methode (siehe unten). Nach welcher Methode der Basiskurs durchgeführt wird, wird von den Wünschen der Teilnehmer bestimmt. Bitte geben Sie Ihre Präferenz bei der Anmeldung an.
Die Storytelling Methode ist im Gegensatz zur klassischen eher für Menschen, die bevorzugt mündlich lernen und kommunizieren, ausgerichtet. Die verschiedenen Themen werden mit einer erzählten Alltags- und einer Bibelgeschichte eingeführt.
Erfahrungen zeigen, dass diese Methode auch für schriftlich geprägte Menschen interessant ist.
Nach dem Basiskurs...
…können die Gesprächsgruppenleiter in Ausbildung erste Versuche starten, Gesprächsgruppen zu leiten. Nachdem man Erfahrung in der Benutzung des Materials gesammelt hat, kann die Ausbildung mit dem Aufbaukurs abgeschlossen werden.
Zielgruppe
Der Kurs richtet sich an hauptamtliche und ehrenamtliche Mitarbeiter in Gemeinden, an Laien und psychologische Fachkräfte, Flüchtlingshelfer und alle, die traumatisierten Menschen helfen möchten.
- Datum & Thema
8.-11. Februar 2024
Die Methode wird von den Wünschen der Teilnehmer bestimmt.
- Zeitraum
Donnerstag 13 Uhr bis Sonntag 16 Uhr
Mittagessen am Donnerstag ist um 12.30 Uhr für 8 Euro möglich.
Bitte melden Sie sich dazu separat an.
- Kosten
Die Kosten können Sie im Anmeldeforular einsehen.
- Tagungsort
Der Basiskurs findet als Präsenzkurs auf dem Wycliff-Zentrum in den Räumen des Internationalen Tagungszentrums Karimu statt.
- Anmeldung
Sie erfolgt über das Wycliff-Ausbildungsprogramm ssk.
Anmeldeschluss: 25.1.2024
Aufbaukurs
Der Aufbaukurs ist die zweite und abschließende Schulung im Rahmen der Ausbildung von Traumagesprächsgruppenleitern. Die im Basiskurs und während des praktischen Einsatzes erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten werden vertieft.
Die vorherige Teilnahme am Basiskurs ist Voraussetzung. Außerdem sollte man Erfahrung in der Benutzung des Materials haben.
Ziel des Kurses
- Sie sind besser gerüstet, traumatisierte Menschen zu begleiten
- Sie wissen, mit Problemen, die beim Leiten des Kurses auftreten können, umzugehen
- Sie gewinnen Sicherheit im Leiten einer Gesprächsgruppe
- Sie erhalten einen tieferen Einblick in das Kursmaterial und können es mit Kompetenz benutzen
- Sie lernen weitere Übungen für seelisch verletzte Menschen kennen
Zielgruppe
Menschen, die am Basiskurs teilgenommen haben und Erfahrungen mit dem Material gesammelt haben.
- Datum
2.11.23 – 5.11.23
- Zeitraum
Donnerstag 13 Uhr bis Sonntag 16 Uhr
- Kosten
Die Kosten können Sie im Anmeldeformular einsehen.
- Tagungsort
Der Basiskurs findet als Präsenzkurs auf dem Wycliff-Zentrum in den Räumen des Internationalen Tagungszentrums Karimu statt.
- Anmeldung
Sie erfolgt über das Wycliff-Ausbildungsprogramm ssk.
Anmeldeschluss: 19.10.2023
Online Kurzschulung
Menschen in Krisenzeiten begleiten
2 x 2 Stunden per Zoom
Wir bieten Online-Einführungskurse darüber an, wie man als Laie den Heilungsprozess nach einem traumatischen Erlebnis fördern kann. Im ersten Teil der Schulung geht es allgemein um das Thema Trauma und „DOs und DON‘Ts“ als Begleiter. Im zweiten Teil bekommt man einen Einblick in das Heft „Trotz der Krise geht es weiter“ (siehe weiter unten), das mit Einzelnen oder in einer Gruppe durchgearbeitet werden kann. Der Kurs beinhaltet Austausch und praktische Tipps für die Begleitung traumatisierter Menschen.
Das Heft „Trotz der Krise geht es weiter“ gibt es auch auf Ukrainisch, Russisch, Türkisch und in vielen anderen Sprachen. Dies erleichtert den direkten Zugang für Betroffene enorm. Auf der Wycliff-Webseite können die Hefte in den Sprachen Ukrainisch, Russisch und Deutsch kostenlos heruntergeladen oder in gedruckter Form bestellt werden.
- Zeit
2 Stunden Freitagabend 18-20 Uhr und 2 Stunden Samstagmorgen 10-12 Uhr
- Termine
Die Schulungen bieten wir auf Anfrage an. Ab sechs Interessenten legen wir gemeinsam ein Datum fest und geben es hier bekannt.
Bei Interesse schreiben Sie bitte eine E-Mail an integration@wycliff.de.
- Kosten
Wer möchte, kann eine Spende an Wycliff e. V. überweisen (auch online möglich)
- Anmeldung
Bei Interesse schreiben Sie bitte an: integration@wycliff.de
Basis- und Aufbaukurs sind Bestandteile des Ausbildungsangebotes „Sprache und Kultur“ (ssk) von Wycliff e. V.
Die Anmeldung für die beiden Kurse gehen deshalb über die ssk-Website und werden dort auch nochmals beworben und aufgeführt.
Bücher
Ausführlichere Informationen zu den einzelnen Bücher erhalten Sie, wenn Sie auf das entsprechende Bild klicken.
Traumabewältigung Kinder
Passend für Kinder nach einer Krise wie z. B. Krieg. Kostenloses Arbeitsmaterial zum Download im pdf-Format in unterschiedlichen Sprachen.
Die Links führen zum Teil zu anderen Webseiten.
Gott ist mit mir
Ein Familienleitfaden für das Leben in unruhigen Zeiten
Bilderbuch für Flüchtlingsfamilien
Das Kind und seine Befreiung vom Schatten der großen, großen Angst! Dieses Buch gibt es in 10 verschiedenen Sprachen.
Anbieter: Susanne Stein
Es gibt Hoffnung für mich
TRAUMA RECOVERY WORKBOOK
Es stehen verschiedene Sprachen zur Verfügung